Einführung in die Mehrwertsteuer

Wenn Sie bisher keine oder nur geringe MWST-Vorkenntnisse besitzen, kann ich Ihnen diesen dreitägigen Kurs empfehlen. MWST-Experten bringen Ihnen die Schweizerische MWST von Grund auf bei. So können Sie nach diesem Kurs Risiken gezielt vermeiden und systematisch und sicher mit der Mehrwertsteuer umgehen. Der Kurs wird jeweils je einmal pro Jahr in Bern und Zürich durchgeführt und basiert auf den allerneuesten Gesetzes- und Praxisvorschriften zur Schweizer MWST.
Vertieft wird die Theorie an diesem Kurs, der durch den bekannten Veranstalter im Steuerbereich first.seminare durchgeführt wird, durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis. So bleibt die MWST für Sie keine trockne Materie mehr. Die bekannten MWST-Profis von Von Graffenried AG Treuhand, ergänzt durch weitere MWST-Experten, gehören ohne jeden Zweifel zur absolut ersten Garde der Dozenten im Bereich der MWST in der Schweiz.
Die Klassengrösse an diesem Kurs wird übrigens bewusst so klein gewählt, damit die Möglichkeit besteht, Fragen zu beantworten und Probleme zu diskutieren. So gehen Sie mit Antworten nach Hause, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag weiterbringen.
Nach Absolvierung des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat.
GRUNDKURS ZUR MEHRWERTSTEUER - DER INHALT IM DETAIL
TEIL 1: GRUNDZÜGE UND STEUERSUBJEKT
GRUNDZÜGE
- Grundsätze
- Begriffe
- Systematik
STEUERSUBJEKT - INLANDSTEUER
- Steuerpflicht
- Verzicht auf die Befreiung der Steuerpflicht
- Ausnahmen von der Steuerpflicht
- Beginn und Ende der Steuerpflicht
- Mithaftung
- Steuernachfolge
STEUERSUBJEKT - BEZUGSTEUER
- Bezugsteuerpflicht
STEUERSUBJEKT - EINFUHRSTEUER
- Steuerpflicht
TEIL 2: STEUEROBJEKT
- «Nicht»-Entgelt / andere Mittelzuflüsse
- von der Steuer ausgenommene Leistungen
- Option
- von der Steuer befreite Leistungen
TEIL 3: BERECHNUNG UND ÜBERWÄLZUNG DER STEUER
- Bemessungsgrundlage
- Steuersätze
- Rechnungsstellung und Steuerausweis
TEIL 4: VORSTEUERABZUG/VORSTEUERABZUGSKORREKTUREN
- Grundsatz effektiver/fiktiver Vorsteuerabzug
- Ausschluss des Anspruchs auf Vorsteuerabzug
- Vorsteuerabzugskorrektur bei gemischter Verwendung
- Eigenverbrauch
- Einlageentsteuerung
TEIL 5: VERANLAGUNG UND VERJÄHRUNG DER STEUERFORDERUNG
- Steuerperiode
- Abrechnungsperiode
- effektive Abrechnungsmethode
- Abrechnung nach Saldo- resp. Pauschalsteuersätzen
- Meldeverfahren
- Abrechnungsart
- Entstehung der Steuerforderung
- Verjährung
TEIL 6: EINFUHRSTEUER, BEZUGSTEUER, VERFAHREN, STRAFBESTIMMUNGEN, ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN
- Steuerobjekt und Berechnung / Entrichtung der Steuer bei der Einfuhr,
- An- und Abmeldung,
- Buchführung und Aufbewahrung,
- Abrechnung,
- Kontrolle,
- Rechtsmittel,
- Strafbestimmungen,
- Übergangsbestimmungen